Migrationsberater und -beraterinnen können ab sofort ukrainische Flüchtlinge ohne Aufenthaltsstatus helfen. In Hattingen übernimmt das die Caritas-Beratungsstelle „Migration und Integration“ an der Bahnhofstraße 64.

Nach einer aktuellen Freigabe durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) können Migrationsberater und -beraterinnen ab sofort ukrainische Flüchtlinge ohne Aufenthaltsstatus helfen. In Hattingen übernimmt das unter anderem die Beratungsstelle „Migration und Integration“ der Caritas Ennepe-Ruhr an der Bahnhofstraße 64.

Zweimal in der Woche berät der Diplompädagoge und Familientherapeut Branko Wositsch (56) in der umgebauten ehemaligen Tankstelle Menschen auch aus Krisengebieten. Jetzt wird er die Öffnungszeiten noch erweitern. Im Interview erzählt Branko Wositsch, der nach seiner Tätigkeit als Leiter des Caritas-Suchthilfezentrums Hattingen im Januar 2019 in die Migrationsberatung wechselte, was er für die kommenden Monate erwartet und was das mit einem Weltmeistertitel zu tun hat.

Herr Wositsch, noch ist die Entwicklung ja auch für Sie nicht komplett absehbar. Aber aus Ihrer Erfahrung heraus, was wird das Wichtigste für die Menschen aus der Ukraine sein, die nach Hattingen beziehungsweise in die Caritas-Beratungsstelle kommen?

Eine Unterkunft zu finden, Transfer- und Krankenkassenleistungen zu erhalten, womöglich Arbeit zu finden, das ist ja klar. Aber das A und O ist, das gilt für alle, die zu uns kommen, die deutsche Sprache zu erlernen. Da müssen sie am Ball bleiben, um sich gut in die Gesellschaft zu integrieren. Dann dürfte es, aus meiner Sicht, den meisten leichter fallen, hier in beruflicher beziehungsweise gesellschaftlicher Sicht, Fuß zu fassen. Ein großer Teil der Ukrainer und Ukrainerinnen dürfte wohl mit einer Ausbildung zu uns kommen und sich bestimmt gut qualifizieren können. Und, wie gesagt, dafür ist die deutsche Sprache oft entscheidend. Ohne sie ist es für Geflüchtete und andere Migranten eine oftmals zu große Herausforderung. Sie blieben dann auf meine Beratung angewiesen.

Denn eines darf man nicht vergessen: Deutschland ist wohl Weltmeister in Bürokratie. Da steht auch den Ukrainern und Ukrainerinnen einiges bevor. Jetzt hat die Politik angekündigt, dass diese Geflüchteten möglichst geringe bürokratische Hürden erleben sollen. Das wäre schön. Schließlich bringen die Menschen einen Rucksack voller Sorgen, Ängste und traumatischer Erlebnisse mit. Gerade auch die Frauen und Mädchen, das muss ich ja nicht weiter erklären.

Es muss also auch psychologische Hilfe geboten werden…

So ist es. Allerdings ist es oft schwer, für Geflüchtete mit diesem besagten Rucksack und überhaupt für Menschen aus mit geringen Deutschkenntnissen Plätze in psychologischer Beratung und Betreuung zu finden. Gerade erst hatte ich eine Familie in der Beratung, der von mir und der Kollegin Claudia Schmerler  vom Kommunalen Integrationsmanagment geholfen wird, für die wir dringend psychosoziale Betreuung bräuchten. Für Kinder und Jugendliche habe ich zum Glück die Möglichkeit, mich an die Caritas-Familien- und Jugendhilfe zu wenden. Dort ist auch meine Kollegin Christina Große Munkenbeck tätig, die gemeinsam mit mir außerdem das Integrations-Projekt „Durchstarten“ betreut und Erfahrung mit Geflüchteten hat. Kinder und unbegleitete Jugendliche zum Beispiel brauchen dringend Hilfe, haben Traumata zu verarbeiten und sind wohlmöglich unbegleitet zu uns gekommen.

Kommen wir noch mal zum Weltmeister-Titel in Bürokratie zurück: Was steht den ukrainischen Flüchtlingen denn da bevor?

Dass die Menschen ein Dach über dem Kopf bekommen, dafür sorgt sicherlich die Stadt Hattingen. Manche werden auch bei Verwandten oder Freunden unterkommen. Aber danach geht es ja weiter. Sie brauchen Essen. Sie brauchen Geld, eine Krankenversicherung, Ehe- oder Geburtsurkunden müssen übersetzt und anerkannt werden. Die Kinder sollen in die Kita oder in die Schule. Dafür müssen sie Formulare ausfüllen.

Bei der Frage, was wie und wofür nötig, und bei den Formularen sind wir für sie da. Zum Beispiel, wenn später Leistungen wie Wohngeld beantragt werden müssen, weil das Einkommen nicht ausreicht. Ansonsten sind wir in der kommunalen Flüchtlings- und Migrantenhilfe eng vernetzt. Es gibt unterschiedliche Anlaufstellen, an die sich die Menschen wenden können. Ich bin oftmals Case-Manager. Ich muss nicht alles alleine schaffen, sondern schauen, wer besser spezialisiert ist. Ich muss die Menschen vermitteln. Für die Deutschkurse stehe ich zum Beispiel in engem Kontakt mit der Volkshochschule Hattingen.

Solange Menschen, die zu ihnen kommen, noch kein Deutsch können – was machen Sie denn?

Die Sprachbarrieren in der Beratung sind schon groß. Mit Englisch geht es manchmal. Aber ich arbeite auch viel mit Händen und Füßen – da merkt man nach einem Tag, was man getan hat. Oft können auch Freunde oder Verwandte als Dolmetscher und Dolmetscherinnen mitkommen. Und ich bin sehr zuversichtlich, dass wir auch ehrenamtliche Übersetzer und Übersetzerinnen für die ukrainischen Flüchtlinge bekommen werden.

 

  • SPRECHZEITEN Die Sprechzeiten der Caritas-Beratungsstelle „Migration und Integration“ ohne Termin sind montags am Nachmittag und mittwochs am Vormittag. Ab Mittwoch, 30. März, sollen die Sprechzeiten erweitert werden. Dann ist mittwochs auch am Mittag Beratung ohne Termin möglich.
  • STATISTIK Im Jahr 2021 wurden in der Migrationsberatung von Branko Wositsch rund 180 Menschen mittel- bis längerfristig beraten.
  • Mehr zur Migrationsberatung auch auf dieser Homepage. Einfach hier klicken.

Weitere Pressemitteilungen finden Sie auch in unserem Pressearchiv.

Zurück

Ihr Kontakt zu uns

Patrizia Labus

Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon:  02336  819538 

E-Mail:    patrizia.labus@caritas-en.de

 

Caritasverband Ruhr-Mitte e.V.

Pressestelle für Hattingen und Schwelm:

Marienweg 5

58332 Schwelm

Claudia Kook

Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon:  02336  819537 

E-Mail:    claudia.kook@caritas-en.de

 

Caritasverband Ruhr-Mitte e.V.

Pressestelle für Hattingen und Schwelm:

Marienweg 5

58332 Schwelm